Eine Voltigegruppe besteht immer aus einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen zusammen mit dem Pferd und dem/der Trainer/in. Bei Einzel- und Partnerübungen bieten sich unzählige Übungskombinationen an.
Diese einzigartige Sportart aus
Eleganz, Schönheit, Kraft, Mut
und Harmonie zusammen mit
dem Pferd deckt viele Wünsche
und Träume ab.
Gruppe, Pferd und TrainerIn müssen aufeinander eingespielt sein. Je besser dieses Zusammenspiel ist, desto eher werden die sportlichen Übungen gelingen.
Das Voltigieren verbindet in idealer Weise das Interesse von Kindern und Jugendlichen am Pferd, als auch an der Bewegung. Alle körperlichen Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit, Sprung- und Stützkraft sowie Reaktion werden dabei geschult. Dies zu erlernen, wird sowohl beim Einturnen, bei Kraft- und Dehnübungen, auf dem Übungsfass wie auf dem Pferd geschult.
Spiel- und Anfängergruppe
Von der ersten Voltigestunde bis zum wettkampfmässigen Voltigieren ist es ein sehr langer Weg. Nur ein kleiner Teil der Schüler schaffen es, Mitglied einer Turnier-Gruppe zu werden. Die meisten VoltigiererInnen werden ihren Sport in einer spielerischen Form ausüben, ohne besonderen Ehrgeiz und ohne Wettkampfambitionen. Sie freuen sich, wenn die Übungen gelingen und betreiben diesen Sport zur eigenen Freude und Körperbildung. Vielleicht möchten sie später Reiten lernen. Voltigieren bildet eine hervorragende Grundlage.
Die Losgelassenheit des jugendlichen Voltigierers ist Vorbedingung für das Gelingen jeder Übung. Sie stellt sich ein, wenn die aus eienr gewissen Ängstlichkeit resultierenden Verkrampfung überwunden ist und der Voltigierer das Gleichgewicht auf dem Pferderücken gefunden hat.
Mut und Selbstvertrauen sind weitere Folgen dieser natürlichen Entwicklung. Spielerisch und mit Anmut sollen alle Übungen ausgeführt werden.
Alle VoltigiererInnen lernen, Rücksicht auf das Pferd
zu nehmen und die Übungen mit einer gewissen
Körperspannung auszuführen. Kein Pferderücken liebt es,
wenn (auch noch so kleines) Körpergewicht "hineinplumst".
Somit gehört das Einturnen, die Kraftübungen und die
Übungen auf dem Fass, auch bei Spiel- und
Anfängergruppen, unbedingt zum Unterrichtsstoff.
Die Voltigegruppe
Zu einer Voltigegruppe zählen sechs oder acht VoltigiererInnen. Die Kinder und Jugendlichen lernen hierbei sich in einer Gemeinschaft einer Gruppe einzuordnen. Für EinzelvoltigiererInnen gilt, dass sie im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden, ein festgelegtes Höchstalter gibt es nicht.
Die Pflicht
Die Pflicht besteht aus sieben Übungen, die von allen Gruppen- und EinzelvoltigiererInnen ausgeführt werden müssen. Die Wertnote gelten von 0 (nicht ausgeführt) bis 10 (ausgezeichnet).
Die Kür
Die Kür kann nach eigenen Ideen, eigener Phantasie und freiem Ermessen zusammengestellt werden. Bewertet werden Schwierigkeit, Gestaltung (Harmonie mit dem Pferd, Übungsverbindung, Abwechslung der Übungselemente, Auf- und Abgänge, Orginalität etc.), die Ausführung und der Gesamteindruck.